Entwicklung der Hörgeräteversorgung: HDO vs. IDO von 2018 bis 2025
Die Hörgeräteversorgung hat sich in den letzten Jahren deutlich verändert. Ein Blick auf die Verteilung zwischen HDO (Hinter-dem-Ohr-Hörgeräten) und IDO (In-dem-Ohr-Hörgeräten) zeigt spannende Trends und erklärt, warum sich Kunden unterschiedlich entscheiden.
Stabiler Anteil von HDO – Schwankungen bei IDO
Seit 2018 dominieren HDO-Hörgeräte mit einem Anteil von rund 80–90 % den Markt. IDO-Hörgeräte haben in diesem Zeitraum einen Anteil zwischen 8–22 % erreicht.
Besonders auffällig ist der sprunghafte Anstieg ab 2020: Mit der Einführung der Maskenpflicht während der Corona-Pandemie entschieden sich viele Menschen bewusst gegen ein Hörgerät hinter dem Ohr. Die Sorge war groß, dass die Geräte beim Auf- und Absetzen der Maske verloren gehen könnten.
Rückgang der IDO-Anpassungen ab 2024
Mit dem Ende der Corona-Maßnahmen und dem Wegfall der Maskenpflicht sank die Nachfrage nach IDO-Hörgeräten wieder deutlich. Viele Kunden griffen erneut zu HDO-Geräten, die in der Regel zuverlässiger, leistungsstärker und vielseitiger sind.
HDO vs. IDO von 2018 bis 2025 (in %)
HDO | IDO | |
2018 | 90,4% | 9,6% |
2019 | 88,9% | 11,1% |
2020 | 79,2% | 20,8% |
2021 | 78,7% | 21,3% |
2022 | 78,0% | 22,0% |
2023 | 78,4% | 21,6% |
2024 | 84,2% | 15,8% |
2025 | 83,9% | 16,1% |
(C) 2025 Hörwelt Jana Ritter
Auch wenn IDO-Geräte kosmetische Vorteile bieten und für viele Kunden unauffälliger wirken, müssen bei der Entscheidung wichtige Punkte berücksichtigt werden:
- Leistung & Versorgungsbereich: Bei schweren Hörverlusten reicht die Verstärkung von IDO-Hörgeräten häufig nicht aus. Hier ist ein HDO-Gerät zwingend erforderlich.
- Akku oder Batterie: Akkubetriebene IDO-Geräte sind in der Regel größer als batteriebetriebene Modelle – und dadurch weniger unauffällig.
- Service & Reparatur: Ein wesentlicher Vorteil von HDO-Geräten ist die schnelle Wartung. Geht der Lautsprecher kaputt, kann er direkt beim Hörakustiker vor Ort ausgetauscht werden. Bei IDO-Geräten hingegen muss das gesamte Hörgerät an den Hersteller eingeschickt werden.
- Ersatz & Leihgeräte: Da IDO-Geräte maßgefertigt sind, gibt es kein passendes 1:1-Leihgerät für die Reparaturzeit. Bei HDO ist dies problemlos möglich.
Die Entscheidung zwischen HDO und IDO hängt von individuellen Bedürfnissen, Hörverlust und persönlichen Vorlieben ab. Während IDO-Hörgeräte besonders unauffällig wirken, punkten HDO-Hörgeräte mit Zuverlässigkeit, Flexibilität und besserem Service. Unsere Aufgabe als Hörakustiker ist es, gemeinsam mit Ihnen die Lösung zu finden, die langfristig die beste Hörqualität und Alltagstauglichkeit bietet.